Feierliche Zeugnisübergaben an Schulen möglich
Auch Eltern können teilnehmen
Schulsenator Ties Rabe hat aus Anlass des Schuljahresendes darauf hingewiesen, dass feierliche Abschlussveranstaltungen und Zeugnisübergaben an Schulen sehr wohl möglich und auch erwünscht sind: „Für alle Schülerinnen und Schüler und ihre Schulen ist der Schulabschluss ein wichtiger Lebenseinschnitt, der Abschied und Neuanfang auf besondere Art und Weise miteinander verbindet. In diesem Jahr mussten insbesondere die Schülerinnen und Schüler auf inzwischen liebgewonnene Traditionen wie „Motto-Tage“ in der Schule oder privat veranstaltete Abschlussbälle verzichten. Gerade deshalb ist es der Schulbehörde und den Schulen ein wichtiges Anliegen, unter Einhaltung der Hygienebestimmungen an allen Schulen feierliche Abschlussveranstaltungen zu ermöglichen, an denen auch die Eltern der Schülerinnen und Schüler teilnehmen können.“
Rund 16.000 Schülerinnen und Schüler werden bis zum 24. Juni die allgemeinbildenden Schulen verlassen (im Vorjahr darunter rund 800 mit ESA, 1.900 erweitertem ESA, 2.800 MSA und 8.600 Abitur oder Fachabitur). Weitere rund 4.000 Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen werden Abschlusszeugnisse erhalten (darunter im Vorjahr rund 600 ESA, 1.400 MSA, 1.600 Abitur oder Fachabitur).
Eine Abschlussfeier mit Grußworten, Reden und feierlichen Zeugnisübergaben ist mit den geltenden Hygienevorschriften gut zu organisieren:
Nach Rückmeldungen der Schulen gibt es bereits viele kreative Ideen, wie der diesjährige Abschied von der Schule oder von den Schülerinnen und Schülern feierlich und fröhlich zugleich begangen werden kann. Dies schließt auch die Nutzung des Sportplatzes und des Schulhofes ein, immer vorausgesetzt, dass das Wetter mitspielt.