Kontrolldichte bei Tierversuchen erhöhen und auf Tierversuche mittelfristig verzichtenKontrolldichte bei Tierversuchen erhöhen und auf Tierversuche mittelfristig verzichtenKontrolldichte bei Tierversuchen erhöhen und auf Tierversuche mittelfristig verzichtenKontrolldichte bei Tierversuchen erhöhen und auf Tierversuche mittelfristig verzichten
  • WILLKOMMEN
  • ÜBER UNS
    • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Kreisgeschäftsstelle
    • Hamburgische Bürgerschaft
      • Anfragen und Anträge in der Hamburgischen Bürgerschaft
      • Reden in der Hamburgischen Bürgerschaft
    • Bezirksversammlung Wandsbek
      • Anfragen und Anträge in der Bezirksversammlung Wandsbek
    • Regionalausschüsse
      • Alstertal
      • Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne
      • Kerngebiet Wandsbek
      • Rahlstedt
      • Walddörfer
  • ORTSVERBÄNDE
    • OV ALSTERTAL
    • OV BRAMFELD/STEILSHOOP
    • OV FARMSEN-BERNE
    • OV JENFELD
    • OV OBERALSTER
    • OV RAHLSTEDT
    • OV VOLKSDORF/WALDDÖRFER
    • OV WANDSBEK
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • KONTAKT
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Spenden
  • Mitgliederbereich
  • STARTSEITE
  • KREISVERBAND
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
  • Startseite
  • Kontrolldichte bei Tierversuchen erhöhen und auf Tierversuche mittelfristig verzichten

Kontrolldichte bei Tierversuchen erhöhen und auf Tierversuche mittelfristig verzichten

13. November 2019

Kontrolldichte bei Tierversuchen erhöhen und auf Tierversuche mittelfristig verzichten

Drucksache: 21/18910 |
Datum: 13. Nov. 2019 |
Urheber:
Birgit Stöver (CDU), Dennis Thering (CDU), Karl-Heinz Warnholz (CDU), Stephan Gamm (CDU), Wolfhard Ploog (CDU)

Hier können Sie die Drucksache einsehen:
  • Kontrolldichte bei Tierversuchen erhöhen und auf Tierversuche mittelfristig verzichten

Die seitens des MDR1 und der „Süddeutschen Zeitung“2 vor Kurzem aufgedeckten Zustände am Mienenbütteler Standort des Laboratoriums für Pharmakologie und Toxikologie (LPT) in Niedersachsen sind abscheuerregend, zutiefst erschütternd und zurecht Fokuspunkt öffentlicher Empörung. Die unerträglichen Bilder gehen einem an die Nieren und keinem, der sie gesehen hat, mehr aus dem Kopf. Doch, wie die Schriftlichen Kleinen Anfragen vom 2. Februar 2017, Drs. 21/7809, beziehungsweise 16. Oktober 2019, Drs. 21/18676, tragischerweise zeigten, sind solche Zustände kein Einzelfall. Auch in Hamburgs Tierversuchslaboren wurden immer wieder Tierhaltung und Versuchsdurchführung durch staatliche Stellen beanstandet und das trotz der Tatsache, dass der rot-grüne Senat die diesbezüglichen Kontrollen in den letzten Jah- ren leider tendenziell am gesetzlichen Mindestmaß orientiert. Ein sorgfältiger, gewis- senhafter Umgang mit Versuchen und Versuchstieren muss daher auch in Hamburg endlich sichergestellt und mittelfristig – außer in Ermangelung etwaiger anderweitiger Möglichkeiten zur Erprobung lebensnotwendiger Medikamente und Methoden – auf Tierversuche gänzlich verzichtet werden. Bis zu einem solchen Verbot müssen Tierversuche bereits jetzt auf das Mindestmaß reduziert, die strikte Einhaltung der seitens des Tierschutzgesetzes vorgegebenen Regeln gewährleistet und ein regelmäßiges sowie in Qualität und Frequenz deutlich erhöhtes Kontrollsystem durch den Senat endlich initiiert werden. Denn: Trotz ihrer medizinischen Notwendigkeit zur Entwicklung und Erprobung neuer Therapiemöglichkeiten für uns Menschen sind Tierversuche – wie das traurige Beispiel des Mienenbütteler Standorts des LPT wieder einmal in abstoßender Weise demonstrierte – für die betroffenen Versuchstiere teils gravierende und unwürdige Eingriffe.

Ähnliche Beiträge

18. Juni 2020

Groß Borstel und Tegelsbarg/Müssenredder – zwei Quartiersentwicklungen starten


mehr erfahren
17. Mai 2020

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN-ENTWURF – POPPENBÜTTEL 44 (WENTZELPLATZ)


mehr erfahren
© 2021 CDU-Kreisverband Wandsbek. Umsetzung Politikwerft Designagentur.
  • STARTSEITE
  • KREISVERBAND
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM