Stolpersteine in Hamburg: Gedenkbuch „Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg“ erschienenStolpersteine in Hamburg: Gedenkbuch „Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg“ erschienenStolpersteine in Hamburg: Gedenkbuch „Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg“ erschienenStolpersteine in Hamburg: Gedenkbuch „Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg“ erschienen
  • WILLKOMMEN
  • ÜBER UNS
    • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Kreisgeschäftsstelle
    • Hamburgische Bürgerschaft
      • Anfragen und Anträge in der Hamburgischen Bürgerschaft
      • Reden in der Hamburgischen Bürgerschaft
    • Bezirksversammlung Wandsbek
      • Anfragen und Anträge in der Bezirksversammlung Wandsbek
    • Regionalausschüsse
      • Alstertal
      • Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne
      • Kerngebiet Wandsbek
      • Rahlstedt
      • Walddörfer
  • Bundestagswahl 2021
  • ORTSVERBÄNDE
    • OV ALSTERTAL
    • OV BRAMFELD/STEILSHOOP
    • OV FARMSEN-BERNE
    • OV JENFELD
    • OV OBERALSTER
    • OV RAHLSTEDT
    • OV VOLKSDORF/WALDDÖRFER
    • OV WANDSBEK
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • KONTAKT
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • STARTSEITE
  • KREISVERBAND
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
  • Startseite
  • Aktuelles Kreisverband
  • Stolpersteine in Hamburg: Gedenkbuch „Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg“ erschienen

Stolpersteine in Hamburg: Gedenkbuch „Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg“ erschienen

18. Juni 2020

Stolpersteine in Hamburg: Gedenkbuch „Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg“ erschienen

 

Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und das Institut für die Geschichte der deutschen Juden präsentieren einen Doppelband, der ab sofort im Infoladen der Landeszentrale erhältlich ist.

 

In der Buchreihe „Stolpersteine in Hamburg – biographische Forschungen“, herausgegeben von Dr. Rita Bake und Dr. Beate Meyer, ist der 22. Titel als Doppelband erschienen. Das von Margot Löhr verfasste Gedenkbuch beschreibt 418 Biographien von Kindern, die Zwangsarbeiterinnen in Hamburger Lagern oder Krankenhäusern geboren haben und die in Hamburg gestorben sind. Vor allem die Schwerstarbeit der Mütter bis zur Geburt, Mangelernährung, fehlende medizinische Versorgung und die unmenschlichen Lebensbedingungen in den Lagern bewirkten, dass das Leben der Neugeborenen oft nur wenige Tage, Wochen oder Monaten währte.

 

Margot Löhr hat in akribischer Kleinarbeit die Namen und Lebensdaten der verstorbenen Kinder zusammengetragen und – soweit möglich – auch die Geschichte ihrer Mütter recherchiert. Für 49 dieser Kinder sind bereits Stolpersteine verlegt, weitere werden folgen. Mit dem Buch setzt Margot Löhr den jüngsten Opfern des Nationalsozialismus, den schutzlosen Kindern, ein Denkmal.

 

Der Doppelband ist, wie alle anderen 21 Publikationen der Reihe, im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung (Dammtorwall 1, 20354 Hamburg) gegen eine Bereitstellungspauschale von 3 Euro pro Band erhältlich.

Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 12.30-17.00 Uhr, freitags von 12.30 -16.30 Uhr.

Ähnliche Beiträge

3. März 2021

Sanierung des SC Eilbek – Haushaltsausschuss des Bundes gibt grünes Licht für ein neues Vereinshaus


mehr erfahren
17. Februar 2021

Dennis Thering und Karl-Heinz Warnholz besuchen die Müllverbrennungsanlage Stapelfeld


mehr erfahren
16. Februar 2021

JETZT NEU: Whatsapp Newsletter von Franziska Hoppermann


mehr erfahren
© 2021 CDU-Kreisverband Wandsbek. Umsetzung Politikwerft Designagentur.
  • STARTSEITE
  • KREISVERBAND
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM