Gibt es neue Überlegungen für den ehemaligen Sportplatz am Fiersbarg? (3)Gibt es neue Überlegungen für den ehemaligen Sportplatz am Fiersbarg? (3)Gibt es neue Überlegungen für den ehemaligen Sportplatz am Fiersbarg? (3)Gibt es neue Überlegungen für den ehemaligen Sportplatz am Fiersbarg? (3)
  • WILLKOMMEN
  • ÜBER UNS
    • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Kreisgeschäftsstelle
    • Hamburgische Bürgerschaft
      • Anfragen und Anträge in der Hamburgischen Bürgerschaft
      • Reden in der Hamburgischen Bürgerschaft
    • Bezirksversammlung Wandsbek
      • Anfragen und Anträge in der Bezirksversammlung Wandsbek
    • Regionalausschüsse
      • Alstertal
      • Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne
      • Kerngebiet Wandsbek
      • Rahlstedt
      • Walddörfer
  • BUNDESTAGSWAHL 2021
  • ORTSVERBÄNDE
    • OV ALSTERTAL
    • OV BRAMFELD/STEILSHOOP
    • OV FARMSEN-BERNE
    • OV JENFELD
    • OV OBERALSTER
    • OV RAHLSTEDT
    • OV VOLKSDORF/WALDDÖRFER
    • OV WANDSBEK
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • KONTAKT
    • Spenden
    • Mitglied werden
  • MITGLIEDERBEREICH
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
  • Startseite
  • Gibt es neue Überlegungen für den ehemaligen Sportplatz am Fiersbarg? (3)

Gibt es neue Überlegungen für den ehemaligen Sportplatz am Fiersbarg? (3)

12. Juni 2018

Gibt es neue Überlegungen für den ehemaligen Sportplatz am Fiersbarg? (3)

Drucksache: 21/13313 |
Datum: 12. Jun. 2018 |
Typ:
Schriftliche Kleine Anfrage
|
Urheber:
Thilo Kleibauer (CDU)

Hier können Sie die Drucksache einsehen:
  • Gibt es neue Überlegungen für den ehemaligen Sportplatz am Fiersbarg? (3)

Der Bezirk Wandsbek hat die Fläche des ehemaligen Sportplatzes am Fiersbarg in Lemsahl-Mellingstedt (Flurstück 2385) in das Wohnungsbauprogramm
2018 aufgenommen. Hierbei handelt es sich um eine Altlastenfläche, die bis 1967 als Mülldeponie genutzt wurde. Seit der Verlagerung des Sportplatzes 2003 ist die Fläche ungenutzt. In der Drs. 20/12560 hatte der Senat im Juli 2014 dazu ausgeführt: „Aufgrund des hohen Anteils von Hausmüll im Ablagerungskörper muss noch langfristig mit der Bildung von Deponiegas mit hohen Methan- und Kohlendioxidkonzentrationen gerechnet werden. Eine Bebauung … ist nur bei vorheriger Auskofferung des gesamten Ablagerungskörpers möglich.“ Eine frühere Schätzung hatte den Sanierungsaufwand mit 7,6 Millionen Euro beziffert (siehe Drs. 21/7449). Zuletzt führte der Senat in Drs. 21/10471 nun aus: „Mit der Aufnahme in den Entwurf des Wohnungsbauprogramms 2018 des Bezirks Wandsbek soll die fachliche Diskussion über die Möglichkeiten, die früher nicht als geeignet eingeschätzte Fläche nunmehr dennoch dem Wohnungsbau zuzuführen, vorangetrieben werden.“

© 2021 CDU-Kreisverband Wandsbek. Umsetzung Politikwerft Designagentur.
  • MITGLIED WERDEN
  • SPENDEN
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM